Frühkindlicher Autismus
Weniger als 10% der kindlichen Schizophrenen sind Autisten.
Symptome:
Die Ursachen sind unbekannt, organische Störung des Zentralnervensystems wahrscheinlich. Sind möglicherweise im Mutterleib frühreif und damit sensorisch depriviert, was zu Atrophie retikulärer und thalamischer Aufmerksamkeitsstrukturen führt.
Behandlung mit Verhaltenstherapie (operantes Lernen, Lovaas 1967) indiziert, Prognose des Erwerbs von Sprache viel besser als vor Einführung verhaltenstherapeutischer Methoden.
Den Begriff des Autismus gibt es seit Kanner im Jahr 1943. Seither haben sich die Autismustheorien immer wieder verändert. Die Version im offiziellen amerikanischen diagnostischen Handbuch (DSM-IV) sieht folgendermassen aus:
Autismus
Diagnostische Kriterien
Was hier auffällt ist, das es sich bei der Symptomatik um Kommunikation, Sozialisation, Stereotypien und Retardierung handelt. Von Wahrnehmungsstörungen ist in dieser Definition keine Rede, auch spielt die oftmals in Erscheinung tretende Autoaggression keine Rolle.
Weiterhin fällt auf, das in dieser Definition keine Erklärung dafür vorhanden ist, wie dieses diagnostische Bild zustande kommt. Man kann höchstens auf die Annahme der Retardierung als kausal zurückgreifen.
Davidson und Neale 1979, Kehrer 1978
Annegret Schubert, Auszug aus „Gestützte Kommunikation, Erkenntnisse und Theorien zum Autismus“, veröffentlicht im Tagungsbericht der 8. Bundestagung Autismus und Familie des Bundesverbandes Hilfe für das autistische Kind, 1995